Schließen

Dacia Gebrauchtwagen | Angebote für Haldensleben

Ihre Experten für Haldensleben – Meyer Automobile

Haldensleben ist die Kreisstadt des Bördelandkreises und befindet sich nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt. In dem Ort leben rund 19.000 Menschen, wobei die Fläche mit 156 Quadratkilometer der von Magdeburg kaum nachsteht. Kennzeichend ist die strategisch gute Lage direkt am Mittelllandkanal, an dem Haldensleben auch einen Hafen besitzt. Zum ersten Mal in schriftlicher Form erwähnt, wurde Haldensleben im Jahr 966. Wie überall in der Region, spielte Otto I. eine große Rolle und in den ersten Jahrhunderten existierten Althaldensleben und Neuhaldensleben parallel zueinander. Der Ort war Teil des Erzbistums Magdeburg und wurde bis ins 17. Jahrhundert mehrmals zerstört und neu errichtet. 1680 übernahm dann Preußen die Herrschaft und seit 1816 war Haldensleben Teil der Provinz Sachsen, wo bereits die Rolle einer Kreisstadt bekleidet wurde. Die Zusammenlegung der beiden Teile der Stadt erfolgte erst 1938 und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu umfangreichen Eingemeindungen. Sehenswert im Ort ist unter anderem der Roland sowie die Stadtmauer, die auf mehr als zwei Kilometern komplett erhalten geblieben ist. Auch lohnt sich ein Blick auf das Rathaus und natürlich das Kühnesche Haus und Schloss Hundisburg.

Die Wirtschaft von Haldensleben profitiert vor allem von der verkehrsgünstigen Lage. Haldensleben befindet sich unweit des Autobahnkreuzes der A2 und A14 was zur Ansiedlung verschiedener Logistikunternehmen geführt hat. Auch wird vor Ort Tierfutter hergestellt und ein großer Automobilzulieferer hat hier ein Werk. Neben den beiden Autobahnen existieren auch noch zwei Bundesstraßen direkt vor Ort und auch eine Anbindung an die regionalen Schienenwege darf nicht fehlen.

Wer kurze Wege schätzt, gelangt aus Haldensleben schnurstracks zu Meyer Automobile. Unser Unternehmen befindet sich direkt an A2 und A14 und ist somit nur den sprichwörtlichen „Katzensprung“ von Ihnen entfernt. Für uns spricht die tiefe Verwurzelung in der Region und die Erfahrung, die wir seit 1990 gesammelt haben. Unser Sortiment umfasst mehr als 1.000 Fahrzeuge aller Couleur und steht durchweg zu einem überaus günstigen Verkaufspreis bereit. Freuen Sie sich zudem auf ein Plus an Service.

Der rumänische Automobilhersteller Dacia hat in den letzten Jahren einen erfolgreichen Imagewechsel vollzogen. Als die Marke noch frisch auf dem deutschen Markt eingeführt wurde, handelte es sich nach Ansicht vieler Experten vor allem um einen „Preisbrecher“. Bis heute sind die Modelle günstig geblieben, überzeugen allerdings durch eine überaus solide Qualität und eine erstklassige Verarbeitung. Dacia ist eine Tochter des französischen Renaultkonzerns, die jedoch komplett eigene Fahrzeuge vorstellt und immer wieder auch im Terrain des Mutterkonzerns wildert. In früheren Jahren stand die Uzina de Autoturisme Pitești UAP hinter der Marke und benannte diese nach dem lateinischen Dacia, was nicht mehr und nicht weniger als die römische Provinz in den Grenzen des heutigen Rumäniens.

Die Entwicklung der Marke Dacia

Wohlgemerkt: Dacia war zunächst lediglich eine Marke und kein eigener Hersteller. Interessant ist dabei, dass gleich von mehreren Startpunkten in der Unternehmensgeschichte gesprochen werden kann. Das Werk, aus dem auch die heutigen Fahrzeuge rollen, wurde 1952 eröffnet und kontinuierlich modernisiert. Der offizielle Startschuss erfolgte allerdings im Jahr 1966 und schon ein Jahr später beteiligte sich Renault an dem rumänischen Unternehmen. Die Folge waren Lizenzbauten, die über Jahrzehnte den rumänischen Automarkt bestimmten. Einer der unangefochtenen Klassiker ist der Dacia 1300, der auf dem Renault 12 basiert und sich sage und schreibe zwei Millionen Mal verkaufte. Das Modell rollte zwischen 1969 und 1982 vom Band und war auch in der DDR beliebt. Nach dem Auslaufen der Kooperation mit Renault im Jahr 1978 versuchte es Dacia auf eigene Faust, geriet jedoch bald aufgrund qualitativer Probleme in Schieflage.

Vor allem die Jahre nach 1989 sorgten für einen erheblichen Umsatzeinbruch bei den Rumänen. Der Grund lag in der Verfügbarkeit westlicher Gebraucht- und Neuwagen, die den damaligen Dacia schlichtweg überlegen waren. So besann sich die Unternehmensführung auf die früheren Kontakte und arbeitete zunächst mit Peugeot und später wieder mit Renault zusammen. 1999 folgte die Übernahme der Mehrheit durch die Franzosen und längst ist Dacia als vollwertige Tochter komplett in die Konzernstruktur integriert. Auch die Entwicklung mancher Dacia-Modelle erfolgt bei Renault und zahlreiche Plattformen werden geteilt. Was allerdings schon lange nicht mehr stimmt, ist die Unterstellung, dass bei einem Dacia ältere Renault-Technik zum Einsatz käme. Fakt ist, dass sich beide Marken weitgehend auf Augenhöhe begegnen.

Dacia und der Rennsport

Wer einen Dacia im Motorsport erleben möchte, braucht nicht bei den großen Veranstaltungen zu suchen. Das Unternehmen kehrt den prestigeträchtigen aber auch teuren Wettbewerben konsequent den Rücken zu, hat allerdings mit dem Dacia Logan Cup eine spannende eigene Rennserie etabliert. Internationale Aufmerksamkeit feierte der Hersteller auf Eis- und Schnee. Gemeinsam mit dem früheren Formel 1- Piloten Alain Prost wurde eine Trophée Andros gewonnen und auch beim Bergrennen Pikes Peak oder der neu ins Leben gerufenen Rallye Dakar zeigten sich Dacia erfolgreich.

Dacia als erfindungsreicher Hersteller

Bei Dacia stehen nicht die bahnbrechenden Innovationen im Vordergrund, sondern eine ausgeklügelte und überzeugende Ausrichtung auf dem Markt. Seit vielen Jahren ist es das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis, das für die Rumänen spricht. Nicht nur bei einem Neukauf, sondern auch im Bereich der Gebrauchtwagen unterstreicht Dacia mit seiner Schnörkellosigkeit den hohen Anspruch. In nahezu jedem Jahr werden die Modelle aufgrund ihres enormen Restwerts ausgezeichnet und präsentiert sich entsprechend qualitativ einwandfrei.

Dacia aktuell

Dacia ist heute überaus breit aufgestellt und deckt nahezu jedes Segment ab. Der Klassiker ist dabei der Dacia Logan, mit dem die Marke im Jahr 2004 den Markt betrat. Der Logan ist ein Kompaktwagen, der sowohl als Limousine als auch als Kombi zu haben ist und mancherorts auch unter dem Renault-Logo angeboten wird. Der Preis ist rekordverdächtig günstig, alldieweil das Modell auch in Tests und Vergleichen überzeugt und auf derselben Plattform aufsetzt, wie der Renault Clio. Wem der Sinn nach einem etwas kleineren Kompakten steht, der entscheidet sich für den Sandero, der als eines der wertstabilsten Fahrzeuge auf dem Markt gilt.

Natürlich existieren auch Modelle, die Fahrspaß und praktischen Nutzen vereinen. Die Rede ist vor allem vom Dacia Duster, der als SUV unter dem Slogan „Das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen“ verkauft wird. Auch dank der Rolle eines ehemaligen Fußballprofis als „Testimonial“ verkauft sich der Duster bestens und gilt als eines der Zugpferde seines Herstellers. Zuletzt sind der Lodgy als Familienvan mit sieben Sitzen sowie der Dacia Dokker zu erwähnen. Beide Modelle überzeugen durch ein üppiges Platzangebot und einwandfreie Qualität und können sich ohne Weiteres mit den Besten ihres Segments messen.